Mikronährstoffe im Überfluss: Was Orthomol verspricht – und was Experten sagen
Orthomol gehört zu den bekanntesten Marken für Mikronährstoffpräparate in Deutschland – und das nicht ohne Grund. Das Familienunternehmen setzt auf hochdosierte Vitamine im Sinne der orthomolekularen Medizin. Doch wie sinnvoll sind diese Präparate wirklich? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Wirkung, Produktvielfalt, Studienlage und Kritikpunkte.

Auf einen Blick
Produktvielfalt
Über 40 verschiedene Orthomol-Präparate decken nahezu alle Lebensbereiche ab – von Immunsystem bis Schlaf.Beratung statt Discounter
Rund 65 % der Kunden kaufen Orthomol auf ärztliche Empfehlung, nicht im freien Handel.Studienbasiert
Das beliebte Präparat Orthomol Immun wurde in einer Doppelblindstudie mit 192 Personen untersucht – mit messbaren Effekten.Export-Hit
Orthomol verkauft monatlich über 200.000 Packungen in Südkorea – ein überraschender Erfolg auf dem asiatischen Markt.Kritische Dosierungen
Einige Produkte überschreiten mehrfach die empfohlenen Tagesmengen für Vitamine und Mineralstoffe, kritisieren Warentester.Sicherheitsstandards
Orthomol ist nach ISO 22000 zertifiziert – und jede Packung lässt sich per Code auf Echtheit prüfen.
Orthomol: Die Geschichte eines Familienunternehmens
Die Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH wurde 1991 von Dr. Kristian Glagau im nordrhein-westfälischen Langenfeld gegründet.1 Ziel war es, die orthomolekulare Ernährungsmedizin – also den gezielten Einsatz von Mikronährstoffkombinationen in Nahrungsergänzungsmitteln – in Deutschland zu etablieren. Was zunächst als Familienprojekt in der heimischen Garage begann, entwickelte sich innerhalb von drei Jahrzehnten zu einem international tätigen Unternehmen.
Heute führen Nils Glagau, Sohn des Gründers, und Dr. Michael Schmidt das Unternehmen in zweiter Generation. Trotz rund 500 Mitarbeitenden an drei Standorten versteht sich Orthomol weiterhin als Familienbetrieb – mit eigener Kinderkrippe, internen Sportangeboten und regelmäßigem Mitarbeiterfrühstück.
Erfolgsmodell mit Mikronährstoffen
Das Produktportfolio von Orthomol orientiert sich an den Prinzipien der orthomolekularen Medizin. Diese setzt auf gezielt kombinierte Mikronährstoffe, die in bestimmten Fällen eine unterstützende Wirkung entfalten sollen. Geschäftsführer Nils Glagau betont jedoch, dass die Präparate keine Allheil- oder gar Wundermittel seien.2 Bei der Entwicklung stützt sich das Unternehmen auf zahlreiche wissenschaftliche Studien – teils selbst durchgeführt, teils in Auftrag gegeben und von unabhängigen Forschungsinstituten umgesetzt.
Die Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit: 2022 erzielte Orthomol einen Umsatz von rund 154 Millionen Euro.3 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die sogenannte „blaue Wand“ – ein markanter Regalabschnitt in vielen Apotheken, in dem die charakteristisch dunkelblauen Verpackungen präsentiert werden.4 Orthomol legt Wert auf Beratung durch medizinisches Fachpersonal. Das zeigen auch die Ergebnisse einer Verbraucherumfrage von 2017: Rund 65 Prozent der Befragten gaben an, ein Produkt auf Empfehlung von Arzt oder Apotheker erworben zu haben.5 Auch der mediale Auftritt von Nils Glagau hat zur Bekanntheit beigetragen – seit 2019 ist er als Investor in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ zu sehen.1
International ist Orthomol ebenfalls auf Wachstumskurs: In Südkorea werden inzwischen bis zu 200.000 Packungen pro Monat verkauft.6 Weitere Expansionspläne betreffen Länder wie Singapur, Malaysia und Saudi-Arabien. Gleichzeitig berichten Medien, dass das Unternehmen möglicherweise zum Verkauf stand.3 Jedoch ist bislang kein Abschluss bekannt geworden.
Alle Orthomol-Produkte im Überblick: Kategorien und Zusammensetzung
Die Produktpalette von Orthomol umfasst rund 40 Präparate. Viele davon sind in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich – etwa als Granulat, Kapsel, Kautablette oder Trinkfläschchen. 7
Die Produkte lassen sich folgenden Kategorien zuordnen:
- Augen – z. B. Orthomol Vision (mit Vitamin A, Riboflavin, Zink und der Omega-3-Fettsäure DHA)
- Bewegungsapparat – z. B. Orthomol Tendo (mit Mangan und Kupfer)
- Darmgesundheit – z. B. Orthomol Pro metabol (mit Darmsymbionten und Zink)
- Gehirn & Energiestoffwechsel – z. B. Orthomol Mental (mit Pantothensäure)
- Herz-Kreislauf – z. B. Orthomol Cardio (mit Thiamin)
- Immunsystem – z. B. Orthomol Immun (mit Vitamin C, D und Zink)
- Kindergesundheit – z. B. Orthomol Junior C Plus (mit Vitamin C, D, Selen und Zink)
- Kinderwunsch – z. B. Orthomol Fertil Plus (mit Zink, Selen, L-Carnitin, Q10 und Omega-3)
- Männergesundheit – z. B. Orthomol Flavon m (mit Vitamin C, E, Selen und Zink)
- Müdigkeit & Erschöpfung – z. B. Orthomol Vital f und m (mit Vitamin B12 und Magnesium)
- Nerven – z. B. Orthomol Neuro (mit Thiamin, Vitamin B5, B12 und Magnesium)
- Schlaf – z. B. Orthomol Nemuri night (mit Melatonin)
- Schönheit – z. B. Orthomol Hair Intense (mit Selen, Biotin, Zink, KeraLiacin®, L-Methionin und L-Cystein)
- Schwangerschaft & Stillzeit – z. B. Orthomol Natal (mit Folsäure und Quatrefolic®)
- Sport – z. B. Orthomol Sport (mit Magnesium, Calcium und B-Vitaminen)
- Vegane Ernährung – z. B. Orthomol Veg one (mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D)
- Wechseljahre – z. B. Orthomol Femin (mit Vitamin B6, Biotin, Selen und Zink)
- Zellschutz – z. B. Orthomol Cellprotect (mit Vitamin D, Folsäure, B12, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink)
Zusätzlich bietet Orthomol auch einzelne Monopräparate – etwa für Magnesium oder Cholin.
Einige dieser Produkte sind auf der Kölner Liste® verzeichnet, einer Plattform für geprüfte Nahrungsergänzungsmittel im Leistungssport. Sie werden auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet und gelten daher als risikoarm für Sportler. Dazu zählen unter anderem Orthomol Immun, Chondroplus, Tendo, Osteo, Nemuri night sowie die Produkte der Orthomol Sport-Reihe.
Produktinfos, Studien und Sicherheitsstandards bei Orthomol
Auf seiner Website bietet Orthomol zu jedem Produkt umfassende Informationen – darunter eine vollständige Zutatenliste sowie Angaben zur Nährstoffzusammensetzung. Die jeweiligen Präparate lassen sich direkt über Verlinkungen zu zahlreichen Apotheken bestellen. Wer den Kauf vor Ort bevorzugt, findet die entsprechende Pharmazentralnummer (PZN) ebenfalls auf der Produktseite. Auch der Beipackzettel steht zum Download bereit.
Die Angaben zu den gesundheitsbezogenen Wirkungen der Mikronährstoffe orientieren sich an der europäischen Health-Claims-Verordnung. Ergänzend beantwortet Orthomol häufig gestellte Fragen – etwa zur Einnahme, zu den Inhaltsstoffen oder zu medizinischen Hintergründen.
Darüber hinaus stellt das Unternehmen Artikel zu verschiedenen Themenwelten bereit, etwa zu Immunsystem, Schlaf oder Kinderwunsch.8 Im Bereich Ernährung finden sich aktuelle wissenschaftliche Studien sowie ausgewählte Rezepte.9 Ein eigenes Nährstofflexikon informiert zudem über rund 40 Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren.10
Orthomol betont seinen Anspruch, hochwertige und sichere Mikronährstoffe anzubieten.1 Das Unternehmen ist nach der internationalen Norm ISO 22000 für Lebensmittelsicherheit zertifiziert. Jede Verpackung enthält einen Code, mit dem sich die Echtheit des Produkts online überprüfen lässt.
Kundenmeinungen zu Orthomol: Erfahrungen & Kritik
Die Orthomol-Präparate erhalten überwiegend positive Bewertungen auf Verkaufsplattformen wie Amazon sowie in den Onlineshops von Versandapotheken. Die meisten Produkte erreichen dort – mit wenigen Ausnahmen – Bewertungen von 4,0 Sternen oder mehr.
Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Wirkung, insbesondere bei wiederkehrenden oder anhaltenden Beschwerden wie Erkältungen. Die Präparate werden sowohl über längere Zeiträume als auch punktuell eingesetzt – beide Anwendungsformen führen laut Rezensionen häufig zu den gewünschten Ergebnissen.
Kritische Stimmen gibt es ebenfalls: Einige Anwender bemängeln das Preis-Leistungs-Verhältnis oder den Einsatz bestimmter Inhaltsstoffe, etwa Süßstoffe. Auch der Geschmack einzelner Produkte wird gelegentlich negativ bewertet. In Einzelfällen berichten Nutzer von unerwünschten Nebenwirkungen wie Durchfall oder Hautausschlägen. Für die flüssigen Darreichungsformen – insbesondere bei Orthomol Immun sowie Orthomol Vital m und f – wünschen sich einige Kunden zudem eine umweltfreundlichere Verpackung.
Studienlage & Wirksamkeit: Was die Wissenschaft über Orthomol sagt
Orthomol entwickelt Mikronährstoffpräparate auf Basis der orthomolekularen Medizin – einem Ansatz, der in den 1960er-Jahren vom zweifachen Nobelpreisträger Dr. Linus Pauling geprägt wurde.11 Seit der Unternehmensgründung 1991 beobachtet ein eigenes medizinisches Team die aktuelle Forschungslage rund um den gezielten Einsatz von Mikronährstoffen. Nach eigenen Angaben greift Orthomol dabei auf eine interne Datenbank mit rund 15.000 wissenschaftlichen Publikationen zurück, die in die Produktentwicklung einfließen.
Eines der bekanntesten Präparate ist Orthomol Immun, das bereits 2005 in einer Feldstudie an 54 Einzelhandelsangestellten untersucht wurde.12 Die Teilnehmer der Interventionsgruppe nahmen das Produkt über vier Monate ein und zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Veränderungen bei Blutdruckwerten, immunologischen Parametern und deutlich weniger Arbeitsunfähigkeiten. Allerdings war die Studie nicht verblindet und die Kontrollgruppe erhielt kein Placebo – was die Aussagekraft einschränkt.
Später wurde Orthomol Immun in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie an 192 Personen mit wiederkehrenden Atemwegsinfekten getestet. Die Ergebnisse zeigten statistisch signifikante Verbesserungen in der Verumgruppe.13
Auch das Präparat Orthomol Arthroplus wurde in einer klinischen Doppelblindstudie aus dem Jahr 2015 untersucht.14 Die randomisierte Studie mit Placebokontrolle zeigte bei Patienten mit Kniegelenkarthrose über einen Zeitraum von drei Monaten eine klinisch relevante Wirksamkeit und eine vergleichbare Verträglichkeit gegenüber dem Placebo.
Orthomol gilt in Apotheken als etablierte Marke: Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 nannten 61 Prozent der befragten Apotheker Orthomol als bekannteste Marke im Bereich Nahrungsergänzungsmittel.15 2024 wurde das Unternehmen zum achten Mal in Folge zum „Apotheken-Favoriten“ gekürt.16
Der Düsseldorfer Apotheker Hubertus Minuth lobt insbesondere die Betreuung durch den Außendienst sowie die Produktion in Deutschland.17 Gleichzeitig weist er darauf hin, dass die dauerhafte Anwendung hochdosierter Mikronährstoffkombinationen auch Risiken birgt und nicht leichtfertig erfolgen sollte.
Kritik von Verbraucherschützern und Testinstituten
Nahrungsergänzungsmittel stehen regelmäßig in der Kritik – aus unterschiedlichen Gründen und von verschiedenen Seiten. Auch Orthomol war in den vergangenen Jahren von solchen Bewertungen betroffen.
Die Stiftung Warentest untersuchte etwa das Produkt Orthomol Chondroplus und beanstandete, dass bei empfohlener Tagesdosis die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) festgelegten Höchstmengen für acht Vitamine und Mineralstoffe überschritten werden.18
Das Schwangerschaftspräparat Orthomol Natal erhielt von ÖKO-TEST die Gesamtnote „ungenügend“ – unter anderem wegen hoher Dosierungen von Vitamin A und Eisen sowie Überschreitungen der empfohlenen Mengen bei Vitamin E und Niacin.19 Zudem fehlten laut Test Hinweise, dass Schwangere Eisen nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen sollten und dass bei der Einnahme von Vitamin K unter gerinnungshemmender Medikation Vorsicht geboten ist.
Auch Produkte für Kinder wurden kritisiert: Orthomol Junior C Plus, ein Präparat für Kinder ab vier Jahren, überschreite laut ÖKO-TEST die BfR-Grenzwerte für Vitamin E und Mangan.20 Zudem enthalte es Kupfer, das nach Ansicht des BfR nicht in Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder enthalten sein sollte. Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisierte darüber hinaus Orthomol Junior Omega Plus wegen mehrfacher Überschreitungen empfohlener Referenzwerte.17
Ein gegenteiliger Kritikpunkt betrifft das Produkt Orthomol AMD extra, das für Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration entwickelt wurde: Laut Experten sei die Dosierung zu niedrig angesetzt – sie entspreche nur etwa einem Viertel der in der AREDS2-Studie untersuchten Nährstoffkombination.21,22
Fazit
Orthomol zählt heute zu den bekanntesten Herstellern von Mikronährstoffpräparaten in Deutschland. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten vom Familienbetrieb zum international agierenden Anbieter entwickelt – mit einem breiten Produktspektrum und einer starken Präsenz in Apotheken.
Während viele Verbraucher von einer spürbaren Wirkung berichten, weisen Wissenschaftler und Verbraucherschützer auf mögliche Risiken durch Überdosierungen hin. Auch wenn einzelne Studien positive Effekte nahelegen, bleibt die Datenlage zur langfristigen Wirksamkeit hochdosierter Mikronährstoffe begrenzt.
Orthomol setzt auf Transparenz, wissenschaftliche Begleitung und Qualitätssicherung – steht aber ebenso wie andere Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln im Spannungsfeld zwischen gesundheitlichem Anspruch und kritischer Bewertung. Die Entscheidung für oder gegen die Produkte sollte deshalb gut informiert und im Zweifel in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal getroffen werden.
- Orthomol. Unternehmen. Abgerufen am 14.04.2025.
- karriereführer. Orthomol-Chef Nils Glagau im Interview. karrierefuehrer.de. Abgerufen am 14.04.2025.
- Business Insider Deutschland. Supplement-Firma Orthomol: DHDL-Investor Nils Glagau will das Familien-Unternehmen für Milliarden-Preis verkaufen. businessinsider.de. Veröffentlicht am 24.08.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Homepage. Abgerufen am 14.04.2025.
- DAZ. Arzt und Apotheker sind Hauptempfehler – Umfrage zu Orthomol-Produkten. deutsche-apotheker-zeitung.de. Veröffentlicht am 20.04.2017. Abgerufen am 14.04.2025.
- Koe T. ‘Asia is a very big opportunity’: Orthomol aims to replicate South Korea success in Vietnam and beyond. nutraingredients-asia.com. Veröffentlicht am 11.09.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Unsere Produkte. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Lebenswelten. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Ernährung. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Nährstofflexikon. Abgerufen am 14.04.2025.
- Orthomol. Orthomolekulare Medizin. Abgerufen am 14.04.2025.
- Hofmeister M. Auswirkungen von alimentären Ergänzungsmitteln auf die Gesundheit. Ernährung & Medizin. 2005;20:115–122.
- Schmidt K, Zirkler S. Diätetische Wirksamkeit einer Mikronährstoffkombination bei rezidivierenden Atemwegsinfekten. MMW – Fortschritte der Medizin Originalien. 2011;III:83-89.
- Heisel J, Förster KK, Schlieper P. Diätetische Behandlung der symptomatischen Kniegelenkarthrose: Ergebnisse einer placebokontrollierten Doppelblindstudie. OUP. 2015;7:388-394.
- Hoffmann R. Umfrage bestätigt: Orthomol ist die bekannteste NEM-Marke in der Apotheke. Veröffentlicht am 17.10.2023. Abgerufen am 14.04.2025.
- Hoffmann R. Orthomol ist „Bester Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller“. Veröffentlicht am 28.10.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Salz J. Dieser Mittelständler verkauft zweifelhafte Produkte mit vorbildlichem Marketing. wiwo.de. Veröffentlicht am 21.08.2018. Abgerufen am 14.04.2025.
- Kiegerl A. Überflüssig bis riskant: Nahrungsergänzungsmittel fallen bei Stiftung Warentest durch. Frankfurter Rundschau. Veröffentlicht am 03.03.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Pompalla H, Steinert J. Teuer und enttäuschend: Orthomol natal-Präparat für Schwangere fällt durch Test. oekotest.de. Veröffentlicht am 04.08.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Throl C, Wenzel L. Orthomol Junior C Plus: Kautabletten im Test nur „ungenügend“. oekotest.de. Veröffentlicht am 14.02.2024. Abgerufen am 14.04.2025.
- Kersten W. Makuladegeneration – Prävention und Therapie durch hoch dosierte Antioxidanzien. Komplement. integr. Med. 2009;3:28-32.
- Podlogar J, Smollich M. Nahrungsergänzungsmittel bei altersabhängiger Makuladegeneration. MMP. 2018;41(5): 197-201.