Ozontherapie bei Hauterkrankungen: Anwendungen und Wirkmechanismen

Die Ozontherapie, eine nicht-invasive und kostengünstige Behandlungsmethode, hat sich als effektive Ergänzungstherapie bei verschiedenen Hauterkrankungen etabliert. Dieser Artikel beleuchtet die Anwendungen und Mechanismen der Ozontherapie in der Dermatologie und präsentiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Ein Arzt untersucht die Hautausschläge eines Patienten am Handgelenk. Die Ozontherapie bietet effektive Behandlungsmöglichkeiten für Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis.

Die Ozontherapie bietet vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten bei Hautleiden wie Ekzemen, Dermatitis und Wundheilung. Foto: Shutterstock

Die Rolle der Ozontherapie in der Dermatologie

Die Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers, stellt die erste natürliche Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger und äußere Einflüsse dar und verhindert den Verlust von Nährstoffen und Wasser. Hautkrankheiten haben häufig eine komplexe Ätiologie und können mit den derzeit verfügbaren therapeutischen Mitteln zum Teil nur unzureichend oder nicht optimal behandelt werden. Daher ist es sinnvoll und notwendig, neue therapeutische Strategien zu erforschen und zu entwickeln.

Die Ozontherapie ist eine nicht-invasive, kostengünstige und nebenwirkungsarme Behandlung, die bereits bei einer Vielzahl von (auch nicht-dermatologischen) Erkrankungen eingesetzt wird. Über die Indikationen, die Wirkprinzipien und die Evidenzlage der Ozontherapie im Allgemeinen wurde bereits in unserem Übersichtsartikel zur Ozontherapie berichtet.

In dem vorliegenden Artikel, der im Wesentlichen auf der Publikation von Liu et al. (2022) basiert, sollen die pharmakologischen Wirkungen und möglichen molekularen Mechanismen der Ozontherapie speziell bei Hauterkrankungen diskutiert werden.1

Die topische (also lokal angewandte) Ozontherapie kann eingesetzt werden bei:

  • infektiösen, entzündlichen oder autoimmunbedingten Hauterkrankungen (z.B. Herpes, Psoriasis, Neurodermitis und Kontaktdermatitis, Dermatomyositis),
  • chronischen Geschwüren (z.B. diabetischer Fuß, Dekubitus),
  • zur Wundreinigung (v.a. bei Brandwunden),
  • und zur Beschleunigung der Wundheilung.

Bei systemischer Anwendung (z.B. durch Eigenblutbehandlung mit ozonisiertem Blut) wird die Ozontherapie als Analgetikum, Anti-Aging- und Anti-Tumor-Mittel diskutiert, was hier aber nicht behandelt wird.

Effektive Hautbehandlungen mit medizinischem Ozon

Ozon, ein hochreaktives Oxidationsmittel bestehend aus drei Sauerstoffatomen (O3), wird zunehmend in der evidenzbasierten Medizin eingesetzt. Verschiedene Methoden wie die Hydrotherapie mit ozonisiertem Wasser und die Anwendung ozonisierter Öle bieten vielfältige Behandlungsoptionen.

Ozonisierte Hydrotherapie

Bei der Ozon-Hydrotherapie wird in bi-destilliertes Wasser (physikalisch) gelöstes Ozon (ozonisiertes Wasser) zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt. Anwendungsgebiete sind unter anderem:

  • infektiösen Hauterkrankungen2
  • Psoriasis (Schuppenflechte)3
  • Neurodermitis4
  • diabetischem Fuß5

Darüber hinaus kann ozonisiertes Wasser zur Reinigung von Brandwunden, zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt werden.6

Dabei kommen verschiedene Methoden, wie Debridement (Wundreinigung), Einweichen und feuchte Umschläge zum Einsatz. Die Anwendung ist einfach und flexibel, allerdings ist Ozon in Wasser nicht lange stabil, so dass ozonisiertes Wasser immer frisch hergestellt werden muss. In der Niedrigdosis- oder Langzeittherapie von Wundinfektionen werden teilweise auch kleine, tragbare Geräte zur Ozonerzeugung eingesetzt.7

Ozonisierte Öle

Ozonisierte (auch: ozonierte) Öle werden durch die (chemische) Reaktion von Ozon mit Pflanzenölen hergestellt, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind.

Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel, das die Doppelbindungen der ungesättigten Fette in Pflanzenölen oxidiert und über mehrere Zwischenschritte (primäres Ozonid) zu einem Gemisch aus stabileren 1,2,4-Trioxolanen (sekundäre Ozonide) führt. Es wird angenommen, dass diese Ozonide für die biologische Aktivität der ozonisierten Pflanzenöle verantwortlich sind, jedoch nicht durch die Freisetzung von Ozon, sondern durch ihre eigene oxidative Wirkung, z.B. als Radikalfänger. Die Zusammensetzung dieser Ozonide kann aufgrund der komplexen Lipidmischung in pflanzlichen Ölen und der Unterschiede im Ozonierungsverfahren stark variieren, was bei der Bewertung möglicher therapeutischer Wirkungen ozonisierter Öle berücksichtigt werden sollte.29

Bei 4°C gelagert ist ozonisiertes Öl relativ stabil, einfach zu transportieren und anzuwenden und soll seine pharmakologische Aktivität für ca. 2 Jahre behalten. Daher gilt ozonisiertes Öl als Ergänzung zu (instabilem) ozonisiertem Wasser. Ozonisiertes Öl wird topisch angewendet, z.B.:

  • zur Förderung der Wundheilung9
  • bei Neurodermitis4
  • bei Psoriasis3
  • bei bakteriellen und Pilzinfektionen der Hautoberfläche10,11

Bei wiederholter Anwendung von ozonisiertem Öl wird jedoch gelegentlich von Hautreizungen berichtet.1

Emulsionen auf Basis ozonisierter Öle

Ozonisierte Ölemulsionen sind physikalisch gesehen kolloidale Dispersionen aus Öl und Wasser, die mit einem Emulgator oder Tensid hergestellt und als Salbencremes, Gele oder Lotionen verwendet werden. Sind die Öltröpfchen in der Emulsion besonders klein, spricht man von Mikro- und Nanoemulsionen. Das ozonisierte Öl kann aber auch in Mikrokapseln verpackt werden, was die physikalische Stabilität verbessert und zu einer gleichmäßigen und länger anhaltenden Wirkstofffreisetzung führen soll.19

Ozon wirkt auf die Haut antioxidativ, immunregulierend und antibakteriell.

Wirkmechanismen der Ozontherapie bei Hauterkrankungen

Über die potentiellen und nachgewiesenen Wirkmechanismen der Ozontherapie im Allgemeinen haben wir bereits an anderer Stelle berichtet. Deswegen folgt hier nur eine kurze Zusammenfassung mit Fokus auf die dermatologischen Wirkungen der topischen Anwendung von Ozon.

1. (Anti)oxidative Wirkung von Ozon auf die Haut

Ozon ist eine stark oxidierende Verbindung, kann aber im Gewebe anti-oxidative Effekte auslösen, indem es spezielle Second-Messenger-Systeme beeinflusst und die Bildung von Antioxidantien stimuliert. Die Wirkungen des Ozons hängen von der Ozon-Konzentration und der Art des Gewebes ab. Interessanterweise gibt es keine lineare Beziehung zwischen der Ozonkonzentration und den Ergebnissen: Zu niedrige Konzentrationen haben keine Wirkung und extrem hohe Konzentrationen sind in der Regel gewebeschädigend. Nur in therapeutisch geeigneten Konzentrationen kann Ozon positive Wirkungen entfalten. Dabei kann Ozon sowohl direkt durch seine oxidativen Eigenschaften positiv wirken (z.B. antibakteriell) als auch indirekt entzündungshemmend wirken, indem es anti-oxidative und anti-inflammatorische Mechanismen stimuliert und pro-inflammatorische Signalwege hemmt.18

2. Immunregulierende Funktionen der Ozontherapie bei Hauterkrankungen

Ozon kann auch bei der Regulation des Immunsystems eine Rolle spielen. Einerseits erhöht Ozon die Anzahl der Leukozyten, fördert die Bildung von Monozyten, aktiviert die T-Zellen und aktiviert die phagozytische Kapazität der Granulozyten. Gleichzeitig stimuliert es die Freisetzung von Zytokinen wie Interferon und Interleukinen (IL).18 All dies kann dazu beitragen, die Immunantwort z.B. gegen Infektionen zu stärken.

Andererseits hemmt Ozon in therapeutischen Konzentrationen den NF-κB-Signalweg und wirkt damit eher immunmodulatorisch.12 Der NF-κB-Signalweg trägt nämlich zur Freisetzung verschiedener entzündungsfördernder Zytokine und zur Produktion von entzündungsfördernden Enzymen bei, wie der Cyclooxygenase-2 (COX-2) und der Stickstoffmonoxid (NO)-Synthase.13 Dieser Effekt könnte sich bei entzündlichen Reaktionen und zur Beschleunigung der Wundheilung positiv auswirken.

3. Antibakterielle Eigenschaften von Ozon bei Hautinfektionen

Bakterielle Dermatosen sind häufig und können mit Antibiotika schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der unsachgemäße Gebrauch von Antibiotika und die Ausbreitung resistenter Bakterien geben jedoch zunehmend Anlass zur Sorge. Bakterielle Infektionen gehen häufig mit der Bildung von bakteriellen Biofilmen einher. Bakterien haften sich an Kontaktoberflächen, sezernieren eine Polysaccharid-Matrix und Fibrin und bilden so Bakterienfilme, die der Immunabwehr des Wirtes widerstehen können und auch gegenüber Antibiotika weniger empfindlich sind als „freilebende“ Bakterien. Es gibt jedoch Berichte, dass Ozon auch verschiedene antibiotikaresistente Bakterienstämme wirksam abtöten und ozonisiertes Wasser und Öl auch bakterielle Biofilme zerstören kann.14,15 Auch hier könnte sowohl die direkte oxidative Aktivität bakterizid wirken, als auch die durch Ozon verstärkte Immunabwehr.

4. Ozonwirkung gegen Pilzinfektionen (antimykotisch)

Auch Pilze (einschließlich Hefen) können Krankheitserreger sein, deren Sporen besonders widerstandsfähig sind. Daher sind Pilzinfektionen oft langwierig und weisen eine hohe Rückfallquote auf. Leider geht die Langzeitanwendung herkömmlicher Antimykotika mit zahlreichen Nebenwirkungen einher. Ozon hat das Potenzial, in das Zytoplasma der Pilze einzudringen, wichtige Zellfunktionen zu stören und die Produktion bestimmter Enzyme zu hemmen.16 Es gibt Hinweise darauf, dass Ozon gegen Candida wirksam sein könnte.17 Bislang kann jedoch nur festgestellt werden, dass Ozon als antimykotischer Wirkstoff Potenzial besitzt. Der klinische Nutzen und die zugrunde liegenden Mechanismen müssen noch weiter untersucht werden.

5. Verbesserung der Wundheilung durch Ozontherapie

Die Ozontherapie erhöht den Gehalt an Wachstumsfaktoren in geschädigter und infizierter Haut und fördert so die Wundheilung. Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass Ozon die Wundheilung beschleunigen kann. Dabei scheinen mehrere Mechanismen zusammenzuwirken:20,21,22,23,24

  • Die Mikrozirkulation der Haut wird gesteigert und damit die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessert. Das ist insbesondere bei Verbrennungswunden, Dekubitus, diabetischen Fußgeschwüren, und anderen Ulzera im Zusammenhang mit peripheren Gefäßerkrankungen von Bedeutung, da chronisch ischämische und hypoxische Wunden zu verzögerter Wundheilung und Entzündung neigen.
  • Darüber hinaus verbessert Ozon die Energieversorgung der Erythrozyten und damit die Sauerstofftransportkapazität und verschiebt die Sauerstoffdissoziationskurve des Hämoglobins nach rechts. Dadurch verringert sich die Affinität des Hämoglobins zu O2, was die O2-Freisetzung im peripheren Gewebe begünstigt.
  • Ozon fördert die Thrombozytenaggregation und induziert Leukozyten bzw. Makrophagen.
  • Studien haben gezeigt, dass moderater oxidativer Stress durch Ozontherapie die Hochregulation von HIF-1α induzieren, die Freisetzung der Wachstumsfaktoren TGF-β und PDGF fördern und die Freisetzung von VEGF durch Keratinozyten erleichtern kann.34
  • Darüber hinaus kann eine Ozonbehandlung die Proliferations- und Migrationsfähigkeit von Fibroblasten erhöhen, die für die Bildung neuer Hautzellen notwendig sind.

Durch all diese Effekte könnte Ozon die Gefäßreparatur und die akute Wundheilung beschleunigen.

6. Ozon beeinflusst das Mikrobiom der Haut

Die gesunde Haut beherbergt zahlreiche Mikroben, wie Bakterien, Pilze und Viren, die unterschiedliche „Umweltnischen“ auf der Haut besiedeln. Die Zusammensetzung dieses sogenannten Hautmikrobioms steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung und dem Schweregrad von Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea, Neurodermitis oder Psoriasis.24,25,26,27,28 Wir haben bereits beschrieben, dass eine Ozonbehandlung eine bakterizide Wirkung hat. Ozon kann aber offenbar auch zur Wiederherstellung der mikrobiellen Diversität der Haut beitragen.6 So gibt es Hinweise, dass ozonisiertes Öl den pH-Wert der Haut senken und das Wachstum von Corynebacterium, dem Auslöser der axillären Hyperhidrose, hemmen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ozontherapie möglicherweise die Mikroökologie der Haut verbessern kann, wobei die detaillierten Mechanismen noch zu klären sind.1

Schlussfolgerungen

Ozon kann das anti-oxidative System und das Immunsystem des Körpers aktivieren. Dementsprechend hat sich die Ozontherapie in der klinischen Anwendung als sehr vielversprechend erwiesen, da sie antiinfektiöse Eigenschaften aufweist, die Mikrozirkulation verbessert und Schmerzen lindert. Gleichzeitig hat die Ozontherapie ein großes Potenzial, die Mikroökologie der Haut zu verbessern und vielleicht auch die Hautalterung zu verzögern. Weitere Vorteile der Ozontherapie sind niedrige Kosten, hohe Wirksamkeit und geringe Nebenwirkungen. Ozon kommt daher als geeignete Zusatzbehandlung bei verschiedenen Hautkrankheiten in Frage. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen in weiteren Studien aufzuklären.

Quellen anzeigen
  1. Liu L, Zeng L, Gao L, Zeng J, Lu J. Ozone therapy for skin diseases: Cellular and molecular mechanisms. International Wound Journal. 2023 Aug;20(6):2376-2385.
  2. Valacchi G, Fortino V, Bocci V. The dual action of ozone on the skin. British Journal of Dermatology. 2005 Dec;153(6):1096-100.
  3. Gao L, Dou J, Zhang B, et al. Ozone therapy promotes the differentiation of basal keratinocytes via increasing Tp63-mediated transcription of KRT10 to improve psoriasis. Journal of Cellular and Molecular Medicine. 2020; 24(8): 4819-4829.
  4. Zeng J, Dou J, Gao L, et al. Topical ozone therapy restores microbiome diversity in atopic dermatitis. International Immunopharmacology. 2020; 80:106191.
  5. Dhamnaskar S, Gobbur N, Koranne M, Vasa D. Prospective Comparative Observational Study of Safety and Efficacy of Topical Ozone Gas Therapy in Healing of Diabetic Foot Ulcers versus Only Conventional Wound Management. The Surgery Journal (N Y). 2021 Sep 14;7(3):e226-e236.
  6. Borges GÁ, Elias ST, da Silva SM, et al. In vitro evaluation of wound healing and antimicrobial potential of ozone therapy. Journal of Craniomaxillofacial Surgery. 2017 Mar;45(3):364-370.
  7. Roth A, Elkashif A, Selvamani V, et al. Wearable and Flexible Ozone Generating System for Treatment of Infected Dermal Wounds. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 2020 May 19;8:458.
  8. Patel PV, Kumar V, Kumar S, Gd V, Patel A. Therapeutic effect of topical ozonated oil on the epithelial healing of palatal wound sites: a planimetrical and cytological study. Journal of Investigative and Clinical Dentistry. 2011 Nov;2(4):248-58.
  9. Valacchi G, Sticozzi C, Zanardi I, et al. Ozone mediators effect on „in vitro“ scratch wound closure. Free Radical Research. 2016 Sep;50(9):1022-31.
  10. Song M, Zeng Q, Xiang Y, et al. The antibacterial effect of topical ozone on the treatment of MRSA skin infection. Molecular Medicine Reports. 2018 Feb;17(2):2449-2455.
  11. Ouf SA, Moussa TA, Abd-Elmegeed AM, Eltahlawy SR. Anti-fungal potential of ozone against some dermatophytes. Brazilian Journal of Microbiology. 2016 Jul-Sep;47(3):697-702.
  12. Delgado-Roche L, Riera-Romo M, Mesta F, et al. Medical ozone promotes Nrf2 phosphorylation reducing oxidative stress and pro-inflammatory cytokines in multiple sclerosis patients. European Journal of Pharmacology. 2017 Sep 15;811:148-154.
  13. Kafoury RM, Hernandez JM, Lasky JA, Toscano WA Jr, Friedman M. Activation of transcription factor IL-6 (NF-IL-6) and nuclear factor-kappaB (NF-kappaB) by lipid ozonation products is crucial to interleukin-8 gene expression in human airway epithelial cells. Environmental Toxicology. 2007 Apr;22(2):159-68.
  14. Choudhury B, Portugal S, Mastanaiah N, Johnson JA, Roy S. Inactivation of Pseudomonas aeruginosa and methicillin-resistant Staphylococcus aureus in an open water system with ozone generated by a compact, atmospheric DBD plasma reactor. Scientific Reports. 2018; 8: 17573.
  15. Silva V, Peirone C, Amaral JS, et al. High Efficacy of Ozonated Oils on the Removal of Biofilms Produced by Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) from Infected Diabetic Foot Ulcers. Molecules. 2020 Aug 7;25(16):3601.
  16. Pages M, Kleiber D, Violleau F. Ozonation of three different fungal conidia associated with apple disease: importance of spore surface and membrane phospholipid oxidation. Food Science & Nutrition. 2020; 8(10): 5292-5297.
  17. Khatri I, Moger G, Kumar NA. Evaluation of effect of topical ozone therapy on salivary Candidal carriage in oral candidiasis. Indian Journal of Dental Research. 2015 Mar-Apr;26(2):158-62.
  18. Vaillant JD, Fraga A, Díaz MT, et al. Ozone oxidative postconditioning ameliorates joint damage and decreases pro-inflammatory cytokine levels and oxidative stress in PG/PS-induced arthritis in rats. European Journal of Pharmacology. 2013 Aug 15;714(1-3):318-24.
  19. McClements DJ. Nanoemulsions versus microemulsions: terminology, differences, and similarities. Soft Matter. 2012; 8(6): 1719-1729.
  20. Karakaya E, Akdur A, Ayvazoğlu Soy E, et al. Effect of Subcutaneous Topical Ozone Therapy on Second-Degree Burn Wounds in Rats: An Experimental Study. Journal of Burn Care & Research. 2021 Nov 24;42(6):1243-1253.
  21. Valacchi G, Bocci V. Studies on the biological effects of ozone: 10. Release of factors from ozonated human platelets. Mediators of Inflammation. 1999;8(4-5):205-9.
  22. Kimmel HM, Grant A, Ditata J. The Presence of Oxygen in Wound Healing. Wounds. 2016 Aug;28(8):264-70.
  23. Xiao WR, Wu M, Bi XR. Ozone oil promotes wound healing via increasing miR-21-5p-mediated inhibition of RASA1. Wound Repair and Regeneration. 2021 May;29(3):406-416.
  24. Li X, Li DQ, Wikstrom JD, et al. MicroRNA-132 promotes fibroblast migration via regulating RAS p21 protein activator 1 in skin wound healing. Scientific Reports. 2017; 7: 7797.
  25. Dréno B, Dagnelie MA, Khammari A, Corvec S. The Skin Microbiome: A New Actor in Inflammatory Acne. American Journal of Clinical Dermatology. 2020 Sep;21(Suppl 1):18-24.
  26. Picardo M, Ottaviani M. Skin microbiome and skin disease: the example of rosacea. Journal of Clinical Gastroenterology. 2014 Nov-Dec;48 Suppl 1:S85-6.
  27. Li CX, You ZX, Lin YX, Liu HY, Su J. Skin microbiome differences relate to the grade of acne vulgaris. The Journal of Dermatology. 2019 Sep;46(9):787-790.
  28. Williams MR, Gallo RL. Evidence that Human Skin Microbiome Dysbiosis Promotes Atopic Dermatitis. Journal of Investigative Dermatology. 2017 Dec;137(12):2460-2461.
  29. Ugazio E, Tullio V, Binello A, Tagliapietra S, Dosio F. Ozonated Oils as Antimicrobial Systems in Topical Applications. Their Characterization, Current Applications, and Advances in Improved Delivery Techniques. Molecules. 2020 Jan 14;25(2):334.
Dr. Markus Numberger, promovierter Neurowissenschaftler und medizinischen Fachautor, spezialisiert auf molekulare Neurobiologie, Komplementär- und Integrativmedizin sowie medizinische Kommunikation. Dr. rer. nat. Markus Numberger
Mit einer beeindruckenden Laufbahn, die ihn unter anderem ins Labor des Medizin-Nobelpreisträgers Bert Sakmann führte, ist Dr. Markus Numberger ein herausragender Experte in molekularer Neurobiologie. Seine wissenschaftliche Neugier und sein tiefgründiges Fachwissen, ergänzt durch Forschungsaufenthalte in den USA und an der Charité Berlin, ermöglichen es ihm, die Komplexität der Komplementär- und Integrativmedizin verständlich zu vermitteln.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge
Eine Patientin erhält eine Ozontherapie von einem medizinischen Fachpersonal in einem Behandlungsraum. Die Ozontherapie, eine Form der Komplementärmedizin, wird zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Wirkung und Nutzen der Ozontherapie: Ein umfassender Überblick

Die Anwendung von Ozongas als Therapieform in der Komplementärmedizin wurde früher aufgrund seiner instabilen Molekularstruktur mit Skepsis betrachtet. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass der evidenzbasierte Einsatz von Ozon, speziell im Rahmen der Ozontherapie, spezifische physiologische Wechselwirkungen auslöst, die bei der Behandlung verschiedener Krankheiten von Nutzen sein können.
Mehr erfahren
Medizinisches Fachpersonal in Schutzkleidung hält ein COVID-19-Testkit mit einem Abstrichtupfer bereit. Der Artikel untersucht die potenzielle Rolle der Ozontherapie als ergänzende Behandlungsmethode gegen COVID-19.

Über den Impfstoff hinaus: Ozontherapie als Hoffnungsträger gegen COVID-19

Im Dezember 2019 wurde SARS-CoV-2, ein neuartiges Coronavirus, erstmals identifiziert, welches rasch eine globale Gesundheitskrise auslöste. Trotz der Entwicklung mehrerer Impfstoffe und dem offiziellen Ende der Pandemie im Mai 2023 bleibt COVID-19 eine anhaltende Bedrohung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit adjuvanter Therapien zur Behandlung von COVID-19 und seiner Langzeitfolgen. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Artikel die potenzielle Rolle der Ozontherapie als...
Mehr erfahren